wie viel arbeitslosengeld bekommt man

Significance of Employee Benefits

Den Verlust des Arbeitsplatzes kann Ihre Finanzen entgleisen lassen und Ihr Leben erheblich durcheinander bringen. Deutschland verfügt jedoch über ein robustes Arbeitslosenversicherungssystem, das durch Arbeitslosengeld (ALG) eine entscheidende Einkommensunterstützung bietet.

Zu verstehen, wie viel Sie erhalten könnten und für wie lange, ist entscheidend, um diesen schwierigen Übergang zu bewältigen und wieder auf die Beine zu kommen. Mit einigen Kenntnissen der Anspruchsvoraussetzungen und der Berechnungsmethoden der Leistungen können Sie richtig planen und das Beste aus diesem vorübergehenden Sicherheitsnetz herausholen.

Was ist Arbeitslosengeld (ALG)?

Arbeitslosengeld, allgemein als ALG I bezeichnet, ist die primäre Arbeitslosenleistung, die von der Bundesagentur für Arbeit gezahlt wird, wenn Sie unverschuldet arbeitslos werden. Es dient als teilweiser Einkommensersatz aus dem Arbeitslosenversicherungssystem, in das Sie während Ihrer Arbeitsjahre eingezahlt haben.

ALG I ist von der Grundsicherung für Arbeitssuchende, dem sogenannten Arbeitslosengeld II (ALG II) oder auch Hartz IV-Leistungen, zu unterscheiden, die ein breiteres soziales Sicherheitsnetz zu einem niedrigeren Pauschalsatz bieten.

Anspruchsvoraussetzungen für Arbeitslosengeld

Um in Deutschland Anspruch auf ALG I zu haben, müssen Sie alle folgenden Kriterien erfüllen:

  • Sie sind arbeitslos und in der Lage, mindestens 15 Stunden pro Woche zu arbeiten.
  • Sie haben sich persönlich bei Ihrer örtlichen Arbeitsagentur innerhalb von 3 Monaten vor Eintritt der Arbeitslosigkeit arbeitslos gemeldet.
  • Sie erfüllen die Mindestversicherungszeit, auch bekannt als “Anwartschaftszeit”.
  • Sie haben das gesetzliche Rentenalter für Ihre Altersrente noch nicht erreicht.
man online working for home in laptop

Die entscheidende Anspruchsvoraussetzung ist das Erfüllen der Anwartschaftszeit, die mindestens 12 Monate versicherungspflichtige Beschäftigung (oder andere anrechenbare Zeiten wie Elternzeit) innerhalb der letzten 30 Monate vor der Arbeitslosmeldung erfordert. Diese 30-monatige Bezugsperiode, die 2020 von 24 Monaten verlängert wurde, erleichtert es mehr Menschen, sich zu qualifizieren.

Es gibt auch Sonderregelungen, die eine verkürzte Anwartschaftszeit von 6 Monaten für Personen ermöglichen, die häufig in befristeten oder zeitlich begrenzten Arbeitsverhältnissen tätig sind.

Wie viel Arbeitslosengeld werde ich erhalten?

Die Höhe des ALG I, das Sie erhalten, wird basierend auf Ihrem jüngsten Einkommensverlauf und Ihrer Familiensituation berechnet. Die grundlegende Formel lautet:

  • Bestimmen Sie Ihren durchschnittlichen täglichen Bruttolohn aus versicherungspflichtiger Beschäftigung der letzten 12 Monate, bis zur gesetzlichen Beitragsbemessungsgrenze.
  • Ziehen Sie Pauschalabzüge für Steuern und Sozialversicherungsbeiträge ab, um Ihr Nettoeinkommen oder „leistungsbezogenes Arbeitsentgelt“ zu berechnen.
  • Ihr täglicher ALG I-Satz beträgt 60% dieses Nettobetrags, wenn Sie keine Kinder haben, oder 67%, wenn Sie oder Ihr Ehepartner/Partner mindestens ein Kind haben, das kindergeldberechtigt ist.
  • Dieser Tagessatz wird dann mit 30 multipliziert, um Ihr monatliches ALG I zu berechnen.

Die berücksichtigten Einkommen sind auf die gesetzlichen jährlichen Beitragsbemessungsgrenzen begrenzt, die 2023 in den alten Bundesländern €64,350 und in den neuen Bundesländern €62,490 betragen.

Wenn beispielsweise Ihr durchschnittliches monatliches Bruttogehalt €3,500 ohne Kinder in den alten Bundesländern betrug, würde Ihr Nettoeinkommen nach Abzügen €2,464 betragen. Ihre monatliche ALG I-Zahlung wäre dann 60% davon, also €1,478.

Die Arbeitsagentur stellt einen offiziellen ALG I-Rechner zur Verfügung, um Ihre voraussichtliche Leistung basierend auf Ihrem spezifischen Einkommen, Ihrer Steuerklasse, Ihrem Wohnort und Ihrer Familiensituation zu schätzen.

Dauer des Arbeitslosengeldbezugs

Wie lange Sie ALG I-Leistungen beziehen können, hängt hauptsächlich von zwei Faktoren ab: Ihrem Alter zum Zeitpunkt der Arbeitslosigkeit und der kumulierten Dauer Ihrer vorherigen versicherungspflichtigen Beschäftigungszeiten.

Für Personen unter 50 Jahren beträgt die maximale Bezugsdauer 12 Monate ALG I, wenn Sie in den letzten 5 Jahren mindestens 24 Monate beschäftigt und arbeitslosenversichert waren. Wenn Sie nur die 12-monatige Mindestanwartschaftszeit erfüllt haben, sind die Leistungen auf 6 Monate begrenzt.

Für ältere Empfänger verlängert sich die maximale Bezugsdauer auf:

  • 15 Monate, wenn Sie zwischen 50 und 55 Jahre alt sind und 30 Monate vorher versicherungspflichtig beschäftigt waren.
  • 18 Monate, wenn Sie zwischen 55 und 58 Jahre alt sind und 36 Monate vorher versicherungspflichtig beschäftigt waren.
  • 24 Monate, wenn Sie 58 Jahre oder älter sind und 48 Monate vorher versicherungspflichtig beschäftigt waren.

Diese verlängerten Bezugsdauern erkennen an, dass es schwieriger wird, in einem höheren Alter und nach vielen Jahren im Arbeitsleben eine neue Beschäftigung zu finden.

Weitere Bestimmungen zum Arbeitslosengeld

Während das Kernsystem des ALG I einfach ist, gibt es mehrere andere wichtige Bestimmungen, die zu beachten sind:

Wartezeiten: In bestimmten Fällen gibt es eine anfängliche Wartezeit, in der die Leistungen mehrere Wochen zurückgehalten werden, z.B. wenn Sie Ihren Job durch grobe Fahrlässigkeit verloren haben, ohne triftigen Grund gekündigt haben oder ein Schulungsprogramm abgelehnt haben.

Zusätzliches Einkommen: Empfänger können bis zu €165 pro Monat aus Nebenbeschäftigungen verdienen, ohne dass dies auf ihre Leistungen angerechnet wird. Beträge, die darüber hinausgehen, werden teilweise abgezogen.

Vermögen & andere Leistungen: Ihre ALG I-Zahlung wird nicht durch andere Vermögenswerte reduziert, jedoch können bestimmte Leistungen wie Krankengeld und Altersrenten das ALG I beeinflussen oder vorübergehend aussetzen.

Steuerliche Auswirkungen: ALG I-Leistungen unterliegen der Einkommensteuer durch die „Progressionsklausel“, obwohl die Zahlungen selbst nicht direkt besteuert werden.

Wohngeld: Empfänger mit niedrigem Gesamteinkommen nach ALG I können Anspruch auf zusätzliches Wohngeld haben.

Möglichkeit von ALG II: Je nach Haushaltsgröße und -zusammensetzung können einige Empfänger von ALG I-Leistungen auch Anspruch auf ergänzende Hartz IV/ALG II-Sozialhilfeleistungen haben.

Das Arbeitslosengeldsystem zielt darauf ab, den wirtschaftlichen Schlag eines Arbeitsplatzverlusts abzumildern und durch Leistungen, die sich an Ihrem vorherigen Einkommensniveau orientieren, Anreize zur Rückkehr in den Arbeitsmarkt zu schaffen. Das Wissen darüber, wie ALG I berechnet wird und welche Anspruchsvoraussetzungen bestehen, kann Ihnen helfen, diese unglückliche, aber manchmal unvermeidliche Situation besser zu verstehen und sich darauf vorzubereiten.

Fazit

In die Arbeitslosigkeit zu geraten, kann eines der stressigsten Ereignisse im Leben sein, mit ernsten Auswirkungen auf Ihre Finanzen und Ihr allgemeines Wohlbefinden. Doch durch das Verständnis des deutschen Arbeitslosengeldsystems können Sie einen Teil der Unsicherheit in dieser schwierigen Zeit beseitigen. Wenn Sie im Voraus wissen, wie viel Leistung Sie erhalten und wie lange, können Sie entsprechend planen und Ihre Bemühungen darauf konzentrieren, so schnell wie möglich wieder beschäftigt zu werden. Mit angemessener Vorbereitung und Nutzung der verfügbaren Unterstützungsprogramme soll das Ziel sein, Ihre Arbeitslosigkeitsphase vorübergehend zu gestalten und auf eine solide Grundlage für die nächste Phase Ihrer Karriere zurückzukehren.


Sharing is Caring – Share it with someone you care….

Posted

in

by

  • Digital Celebrations: Make and Share Free Canada Day ecards

    Digital Celebrations: Make and Share Free Canada Day ecards

    Canada Day, also known as Canadian Independence Day or Dominion Day and observed on the 1st of July, is an important annual public holiday in the country that commemorates the Canada as a nation that was formed by the joining of three British colonies that became one dominion. It is a national event and therefore… READ MORE…

  • How does Repair Shop Management Software help your Repair Business

    How does Repair Shop Management Software help your Repair Business

    Are you a cell phone or computer repair business who finds running your shop tough? Do you find it challenging to streamline the processes and focus more on growth? If yes, you have opened the right post. Sometimes, it’s really hard for a young entrepreneur and newbie like you to deal with customers and manage… READ MORE…

  • The Rise of IV Therapy: Enhancing Wellness from the Inside Out

    The Rise of IV Therapy: Enhancing Wellness from the Inside Out

    In recent years, IV therapy has emerged as a popular method for boosting health and wellness. This treatment involves administering vitamins, minerals, and other nutrients directly into the bloodstream, offering numerous benefits for overall well-being. From improving hydration to enhancing energy levels, IV therapy provides a convenient and effective way to support your body’s needs.… READ MORE…