wie viel elterngeld bekommt man

spend time with family

Einleitung

Das Elterngeld ist eine finanzielle Leistung der Regierung, die Familien während der entscheidenden ersten Monate nach der Geburt oder Adoption eines Kindes unterstützt. Diese Leistung soll Eltern helfen, sich ohne signifikanten Einkommensverlust um ihr neugeborenes oder neu adoptiertes Kind zu kümmern.

Ein Verständnis der Berechnung und der Anspruchsvoraussetzungen für das Elterngeld ist für Familien in Deutschland entscheidend. Es ermöglicht ihnen, die Höhe der finanziellen Unterstützung zuverlässig einzuschätzen und ihre Finanzen entsprechend zu planen. Mit einem klaren Verständnis des Elterngeldsystems können Eltern informierte Entscheidungen über ihre Arbeitsarrangements, Betreuungsoptionen und die allgemeine Budgetierung für ihre Familie in dieser wichtigen Phase treffen.

Anspruchsvoraussetzungen für das Elterngeld

Meldepflicht

Um in Deutschland Elterngeld zu erhalten, muss mindestens ein Elternteil seinen Hauptwohnsitz in Deutschland haben. Zusätzlich muss der Elternteil, der das Elterngeld beantragt, mindestens 12 Monate vor der Geburt oder Adoption des Kindes in Deutschland beschäftigt oder selbstständig tätig und dort sozialversicherungspflichtig gewesen sein.

Beschäftigungsstatus (angestellt, selbstständig oder andere)

Das Elterngeld steht Eltern unabhängig von ihrem Beschäftigungsstatus zur Verfügung, ob sie angestellt, selbstständig oder in anderer Form erwerbstätig sind. Es müssen jedoch bestimmte Einkommensanforderungen erfüllt sein, die im nächsten Abschnitt erläutert werden.

Einkommensanforderungen

Um Elterngeld zu erhalten, müssen Eltern in den 12 Monaten vor der Geburt oder Adoption des Kindes ein steuerpflichtiges Einkommen aus Beschäftigung oder selbstständiger Tätigkeit erzielt haben. Die Höhe des Elterngeldes wird auf der Grundlage des durchschnittlichen Nettoeinkommens in diesem Zeitraum berechnet, wobei bestimmte Abzüge und Anpassungen vorgenommen werden.

Wie wird das Elterngeld berechnet?

Das Elterngeld beträgt im Durchschnitt 65% bis 67% des durchschnittlichen Nettoeinkommens, das der Elternteil in den 12 Monaten vor der Geburt des Kindes oder dem Beginn der Mutterschutzfrist verdient hat.

In bestimmten Ausnahmefällen, wie z.B. bei Eltern mit besonders niedrigem Einkommen, kann das Elterngeld bis zu 100% des vorherigen Nettoeinkommens des Elternteils betragen.

Mindest- und Höchstbeträge

Mindestbetrag: 300 Euro pro Monat

Unabhängig vom vorherigen Einkommensniveau beträgt das Elterngeld mindestens 300 Euro pro Monat.

Höchstbetrag: 1.800 Euro pro Monat

Der maximale Elterngeldbetrag beträgt 1.800 Euro pro Monat, basierend auf einer bestimmten Einkommensschwelle, die später erläutert wird.

Verständnis des Nettoeinkommens für das Elterngeld

Es ist wichtig zu beachten, dass das für die Berechnung des Elterngeldes verwendete Nettoeinkommen vom auf einer typischen Gehaltsabrechnung angegebenen Nettoeinkommen abweicht. Dies liegt daran, dass bei der Berechnung standardisierte Abzüge und Anpassungen angewendet werden, um das “Elterngeld-Nettoeinkommen” zu bestimmen.

Die Berechnung beginnt mit dem Bruttoeinkommen und wendet standardisierte Abzüge für Steuern und Sozialversicherungsbeiträge an, anstatt die tatsächlich gezahlten Beträge zu verwenden. Diese standardisierten Abzüge sollen den Berechnungsprozess vereinfachen und eine konsistente Vorgehensweise in unterschiedlichen Beschäftigungssituationen sicherstellen.

Bewertungszeitraum für die Einkommensberechnung

Für angestellte Eltern

Der Bewertungszeitraum zur Berechnung des Elterngeldes umfasst die letzten 12 Kalendermonate vor der Geburt des Kindes oder dem Beginn der Mutterschutzfrist, je nachdem, was zuerst eintritt. Dieser Zeitrahmen ermöglicht eine umfassende Bewertung des aktuellen Einkommensstatus der Eltern bis zur Geburt ihres Kindes.

Für selbstständige Eltern

Selbstständige Personen unterliegen einem anderen Bewertungszeitraum. Ihr Elterngeld wird auf der Grundlage des im letzten Geschäftsjahr vor der Geburt des Kindes erzielten Einkommens berechnet. Dieser Ansatz berücksichtigt den einzigartigen Finanzberichtszyklus selbstständiger Personen, der in der Regel mit der jährlichen Steuererklärung übereinstimmt.

Einkommensausnahmen

person gave money to the other person

Bei der Berechnung des Elterngeldes werden bestimmte Arten von Ersatzeinkommen nicht berücksichtigt. Dazu gehören Arbeitslosengeld I, Krankengeld und ähnliche Leistungen. Das Ziel dieser Ausschlüsse besteht darin, sicherzustellen, dass das Elterngeld ausschließlich auf dem regulären Beschäftigungs- oder selbstständigen Einkommen der Eltern basiert.

Neben Ersatzeinkommen werden auch andere Einkommensquellen wie Kapitalerträge, Mieteinkünfte, Boni vom Arbeitgeber, Weihnachtsgeld und Urlaubsgeld nicht bei der Berechnung des Elterngeldes berücksichtigt. Ziel ist es, das Elterngeld auf der Grundlage des Haupterwerbseinkommens der Eltern aus Beschäftigungs- oder selbstständigen Tätigkeiten zu bestimmen.

Berechnungsprozess

Bestimmung des Brutto-Elterngeldes

Bruttoeinkommen minus Arbeitnehmer-Pauschbetrag

Der erste Schritt bei der Berechnung des Elterngeldes besteht darin, den Brutto-Elterngeldbetrag zu bestimmen. Dies geschieht, indem das Bruttoeinkommen des Elternteils aus Beschäftigung oder selbstständiger Tätigkeit genommen und ein Arbeitnehmer-Pauschbetrag (Pauschbetrag für Arbeitnehmer) von 102,50 Euro pro Monat abgezogen wird.

Formel:

Brutto-Elterngeld = Bruttoeinkommen − Arbeitnehmer-Pauschbetrag (102,50 Euro pro Monat)B. Standardisierte Abzüge

Standardisierte Abzüge

Standardisierter Steuerabzug

Anstelle der tatsächlichen Steuerzahlungen des Elternteils wird ein pauschaler Steuerabzug angewendet. Dieser Abzug ist ein Pauschalprozentsatz, der je nach Faktoren wie Kirchensteuer variieren kann.

Standardisierte Abzüge für Sozialversicherungsbeiträge

Ebenso werden standardisierte Abzüge für Sozialversicherungsbeiträge anstelle der tatsächlich gezahlten Beträge vorgenommen. Diese Abzüge umfassen einen festen Prozentsatz für Kranken- und Pflegeversicherung (9%), Rentenversicherung (10%) und Arbeitslosenversicherung (2%), insgesamt also 21%.

Berechnung des Nettoeinkommens für das Elterngeld

woman Calculator Cost Money

Formel: Elterngeld-Nettoeinkommen = Elterngeld-Brutto – Steuerabzüge – Sozialversicherungsabzüge

Nach der Ermittlung des Elterngeld-Bruttos und der Anwendung der pauschalierten Steuer- und Sozialversicherungsabzüge lässt sich das Elterngeld-Nettoeinkommen nach folgender Formel berechnen:

Elterngeld-Nettoeinkommen = Elterngeld-Brutto – Steuerabzüge – Sozialversicherungsabzüge.

Ersatzrate

Das Nettoeinkommen für das Elterngeld wird dann mit einer spezifischen Ersatzrate multipliziert, um den genauen Betrag des Elterngeldes zu bestimmen, den der Elternteil erhalten wird.

Die Ersatzrate ist so gestaltet, dass Eltern mit niedrigerem Einkommen vor der Geburt des Kindes einen höheren Prozentsatz ihres Einkommens als Elterngeld erhalten. Das bedeutet, dass Eltern mit niedrigerem Einkommen einen höheren Anteil ihres vorherigen Nettoeinkommens als Elterngeld erhalten.

Die Ersatzrate reicht von 67% bis 100% für Eltern mit einem Nettoeinkommen von weniger als 1.000 Euro vor der Geburt des Kindes. Für Einkommen zwischen 1.000 und 1.200 Euro beträgt die Ersatzrate 67%. Zwischen 1.200 und 1.240 Euro sinkt die Rate allmählich von 67% auf 65%. Für Einkommen über 1.240 Euro beträgt die Ersatzrate fest 65%.

Maximale Einkommensgrenze

Maximales Einkommen, das berücksichtigt wird, beträgt 2.770 Euro: Es gibt eine maximale Einkommensgrenze, die bei der Berechnung des Elterngeldes berücksichtigt wird. Diese Grenze liegt derzeit bei 2.770 Euro pro Monat.

Ergebnis ist das höchste Elterngeld von 1.800 Euro: Wenn das Einkommen eines Elternteils vor der Geburt des Kindes bei oder über der maximalen Einkommensgrenze von 2.770 Euro lag, wird das Elterngeld auf Basis dieser Grenze berechnet. Mit einer Ersatzrate von 65% beträgt der höchstmögliche Elterngeldbetrag 1.800 Euro pro Monat (65% von 2.770 Euro).

Zusätzliche Zulagen

Geschwisterbonus

Anspruchskriterien

Eltern haben möglicherweise Anspruch auf einen zusätzlichen Geschwisterbonus, wenn sie mehrere Kinder unter bestimmten Altersgrenzen haben. Die Kriterien für den Erhalt des Geschwisterbonus sind:

  • Zwei Kinder unter drei Jahren, oder
  • Drei oder mehr Kinder unter sechs Jahren, oder
  • Ein behindertes Kind unter 14 Jahren.
  • Erhöht das Elterngeld um 10%, mindestens 75 Euro (oder 37,50 Euro für ElterngeldPlus)

Wenn die Voraussetzungen erfüllt sind, erhöht der Geschwisterbonus das Elterngeld um 10%, wobei die Mindeststeigerung 75 Euro pro Monat beträgt. Für Eltern, die das ElterngeldPlus erhalten, beträgt die Mindeststeigerung 37,50 Euro pro Monat.

Mehrlingszuschlag

Erhöht das Elterngeld um 300 Euro für jedes weitere Mehrlingskind (150 Euro für ElterngeldPlus)

Bei Mehrlingsgeburten (z.B. Zwillinge, Drillinge usw.) wird das Elterngeld um 300 Euro pro Monat für jedes weitere Kind nach dem ersten Kind erhöht. Für Eltern, die das ElterngeldPlus erhalten, beträgt die Erhöhung 150 Euro pro zusätzliches Kind.

Arbeiten während der Elterngeldzeit

Richtlinien für Teilzeitarbeit

Eltern, die das Elterngeld erhalten, dürfen in Teilzeit arbeiten, bis zu maximal 32 Stunden pro Woche, ohne ihren Anspruch auf das Elterngeld zu verlieren.

Auswirkungen der Einkünfte auf das Elterngeld

Einkünfte aus Teilzeitarbeit reduzieren jedoch die Höhe des Elterngeldes. Es wird jedoch ein Mindestbetrag von 300 Euro pro Monat garantiert, unabhängig von den Teilzeiteinkünften des Elternteils.

Überlegungen zur kontinuierlichen Teilzeitarbeit

Wenn ein Elternteil plant, während der Elterngeldzeit kontinuierlich in Teilzeit zu arbeiten, kann die Option des ElterngeldPlus finanziell vorteilhafter sein als das Standard-Elterngeld (Basiselterngeld). Das ElterngeldPlus ermöglicht eine längere Bezugsdauer des Elterngeldes, obwohl der monatliche Betrag reduziert ist.

cute girl work on laptop

Vergleich von Basiselterngeld und ElterngeldPlus

Um die Unterschiede zwischen dem Basiselterngeld und dem ElterngeldPlus besser zu verstehen, betrachten wir ein Beispiel. Nehmen wir an, das Einkommen des Elternteils vor der Geburt betrug 1.400 Euro pro Monat, und nach der Geburt des Kindes plant der Elternteil, in Teilzeit mit einem Einkommen von 560 Euro pro Monat zu arbeiten.

Für das Basiselterngeld beträgt der volle Elterngeldbetrag 910 Euro pro Monat (65% von 1.400 Euro). Wenn der Elternteil in Teilzeit arbeitet und 560 Euro pro Monat verdient, wird das Basiselterngeld auf 546 Euro pro Monat reduziert, aber der garantierte Mindestbetrag von 300 Euro sorgt für ein Gesamteinkommen von 1.106 Euro pro Monat (560 Euro Teilzeiteinkommen + 546 Euro Basiselterngeld). Das gesamte erhaltene Basiselterngeld über 12 Monate beträgt 6.552 Euro.

Beim ElterngeldPlus beträgt das monatliche Elterngeld 455 Euro (basierend auf dem reduzierten Satz), aber es kann für 24 Monate statt 12 Monate bezogen werden. Zusammen mit dem Teilzeiteinkommen von 560 Euro pro Monat beträgt das Gesamteinkommen 1.015 Euro pro Monat. Über den Zeitraum von 24 Monaten beträgt das gesamte erhaltene ElterngeldPlus 10.920 Euro.

Das Basiselterngeld bietet ein höheres monatliches Einkommen während der ersten 12 Monate, was für Familien mit unmittelbarem Finanzbedarf vorteilhaft sein kann. Das ElterngeldPlus hingegen bietet eine längere finanzielle Unterstützung, wenn auch zu einem reduzierten monatlichen Satz, was für Familien von Vorteil sein kann, die ihr Einkommen über einen längeren Zeitraum verteilen möchten. Die Wahl zwischen den beiden Optionen hängt von den individuellen Umständen ab, wie der finanziellen Situation der Familie, den verfügbaren Betreuungsmöglichkeiten und den Arbeitsarrangements der Eltern.

Antragsprozess und Dokumentation

Erforderliche Dokumente und Informationen

Um das Elterngeld zu beantragen, müssen Eltern verschiedene Dokumente und Informationen bereitstellen, darunter:

  • Geburtsurkunde oder Adoptionsurkunde des Kindes
  • Nachweis des Wohnsitzes in Deutschland
  • Einkommensnachweise (z.B. Gehaltsabrechnungen, Steuererklärungen) für den relevanten Bewertungszeitraum
  • Beschäftigungs- oder Selbstständigkeitsnachweise
  • Bankverbindung für den Erhalt der Elterngeldzahlungen

So beantragen Sie Elterngeld

Der Antrag auf Elterngeld kann bei den zuständigen Behörden, typischerweise dem örtlichen Jugendamt oder der Familienkasse, eingereicht werden. Der Antrag kann oft online oder durch Einreichen physischer Dokumente erfolgen.

Fristen und Zeitrahmen

Es ist wichtig zu beachten, dass es spezifische Fristen für die Beantragung des Elterngeldes gibt. Der Antrag muss innerhalb eines bestimmten Zeitraums nach der Geburt oder Adoption des Kindes eingereicht werden, typischerweise innerhalb von drei Monaten. Die Behörden überprüfen den Antrag und die unterstützenden Dokumente, und bei Genehmigung beginnen die Elterngeldzahlungen rückwirkend ab dem Geburts- oder Adoptionsdatum des Kindes.

Endgültiges Urteil

Das Elterngeld in Deutschland wird auf Basis des durchschnittlichen Nettoeinkommens des Elternteils in den 12 Monaten vor der Geburt des Kindes oder dem Beginn der Mutterschutzfrist berechnet. Es beträgt typischerweise 65% bis 67% des vorherigen Nettoeinkommens, mit einem Minimum von 300 Euro und einem Maximum von 1.800 Euro pro Monat. Zusätzliche Zulagen, wie der Geschwisterbonus und der Mehrlingszuschlag, können den Betrag weiter erhöhen. Für das Jahr 2024 bleibt der Elterngeldsatz unverändert (65% bis 67%, bis zu 100% in Ausnahmefällen). Der Mindestbetrag beträgt 300 Euro pro Monat, und der Höchstbetrag beträgt 1.800 Euro pro Monat, basierend auf einer maximalen Einkommensgrenze von 2.770 Euro.

Es wird empfohlen, sich von den zuständigen Behörden beraten zu lassen oder sich an Finanzberater zu wenden, um individuelle Unterstützung beim Verständnis und der Beantragung des Elterngeldes zu erhalten. Darüber hinaus können weitere Unterstützungsdienste und Ressourcen für Familien verfügbar sein, wie Elternkurse, Betreuungshilfen und Beratungsdienste.


Sharing is Caring – Share it with someone you care….

Posted

in

by

  • Digital Celebrations: Make and Share Free Canada Day ecards

    Digital Celebrations: Make and Share Free Canada Day ecards

    Canada Day, also known as Canadian Independence Day or Dominion Day and observed on the 1st of July, is an important annual public holiday in the country that commemorates the Canada as a nation that was formed by the joining of three British colonies that became one dominion. It is a national event and therefore… READ MORE…

  • How does Repair Shop Management Software help your Repair Business

    How does Repair Shop Management Software help your Repair Business

    Are you a cell phone or computer repair business who finds running your shop tough? Do you find it challenging to streamline the processes and focus more on growth? If yes, you have opened the right post. Sometimes, it’s really hard for a young entrepreneur and newbie like you to deal with customers and manage… READ MORE…

  • The Rise of IV Therapy: Enhancing Wellness from the Inside Out

    The Rise of IV Therapy: Enhancing Wellness from the Inside Out

    In recent years, IV therapy has emerged as a popular method for boosting health and wellness. This treatment involves administering vitamins, minerals, and other nutrients directly into the bloodstream, offering numerous benefits for overall well-being. From improving hydration to enhancing energy levels, IV therapy provides a convenient and effective way to support your body’s needs.… READ MORE…